Olivenöl fürs Pastaglück!

Olivenöl fürs Pastaglück!

Aus Mehl, Salz, Olivenöl und Eiern entstehen Nudeln, die uns glücklich machen! Und keine Angst davor, sich ans Selbermachen zu trauen, denn eigentlich gelingen Nudeln mit Ei meistens auf Anhieb. Und im Prinzip ist das ganz einfach: Man verknetet die Zutaten zu einem Teig, lässt diesen kurz ruhen und beginnt dann damit, ihn dünn auszurollen. Das kann man auch mit einer Nudelmaschine erledigen. Auf bemehlten Küchentüchern trocknet der Teig, bevor er in die gewünschte Form geschnitten wird. Fehlt nur noch, sich die Lieblingssauce zuzubereiten und die selbst gemachten Nudeln zu genießen!

0717_TOK26

Für die gefüllten Ravioli wird der Teig nur aus Mehl, Eiern und Salz gemacht. Das beste an diesen Nudeln ist, sie tragen ihre Sauce schon in sich und es genügt, anschließend einfach Pistou, Salbeibutter oder eine einfache Tomatensauce dazu zu servieren. Wenn man schon dabei ist, seine Ravioli selbst zu machen, sollte man sie ganz einfach auf Vorrat produzieren: Ravioliteig zubereiten, mit der gewünschten Füllung füllen. Sie lassen sich tiefgefrieren und halten sich im Tiefkühler vier Monate frisch. Bei plötzlich aufkommender Lust auf Pasta, die Ravioli gefroren ins Salzwasser geben und gar kochen.

Zu den REZEPTEN ins >>> OLIVENÖL-SPEZIAL

Ziegenkäsebällchen mit wildem Dost – veggi –

Ziegenkäsebällchen mit wildem Dost – veggi –

Hinter Origanum vulgare verbirgt sich der Dost, der wilde Majoran und meistens das Oregano in der Küche. Tatsächlich nutzen die Italiener als „Oregano“ aber eher den echten Majoran. Oregano und Majoran gehören zur selben Pflanzengattung, weshalb sie leicht verwechselt werden können. Im Unterschied zu Majoran zeichnet Oregano ein eher herbes Aroma aus. Majoran riecht und schmeckt hingegen würzig-süßlich. Zum eingelegten Ziegenkäse sollte man besser Majoran verwenden, um ein abgerundetes Geschmacksbild zu bekommen. Weitere köstliche, in Öl eingelegte Antipastivarianten stelle ich Euch auf Seite 29 vor.

0717_TOK2

Zum REZEPT >>> Ziegenkäsebällchen

Zu den >>> ANTIPASTI Rezepten

 

Thai-Nudelsalat mit pikantem Erdnussdressing für die Lunchbox

Wer im Büro auf Fast Food oder Kantinenessen verzichten möchte, muss sich etwas Leckeres mitbringen. Oft scheitert das daran, dass man keine große Lust hat, sich Gedanken zu machen, was man denn vorbereiten könnte. Hier ein gesunder Tipp aus der Thai-Küche: Glasnudelsalat mit pikanter Erdnusssauce. Das ist schnell am Vorabend zubereitet und der richtige Vitamin- und Powerkick im Arbeitsalltag!

Was braucht Ihr zu Hause, um euch diesen Salat für die Luchbox zu machen?
100 g Hähnchenbrustfilet
50 g Zuckerschoten
2 Frühlingszwiebeln
2 EL Rapsöl
Salz
Pfeffer
1 große Möhre
5 Radieschen
50 g breite Reisnudeln (Asialaden)
2 EL Limettensaft
2 EL Erdnusscreme
1 EL Fischsauce (Asialaden)
½ TL rote Thai-Currypaste (Asialaden)
¼ TL Maca-Pulver
1 EL geröstete, gesalzene Erdnusskerne
>>> direkt zum Rezept

0117_tok2

In dem Buch „Powerfood goes Fast Food – gesunde Rezepte für Berufstätige“ werden viele weitere leckere Ideen vorgestellt, um sich noch mehr auf die Mittagspausen zu freuen.
Inga Pfannebecker
Superfoods für unterwegs
64 Seiten, mit ca. 45 Farbfotos
Format: 16,5 x 20,0 cm, Klappenbroschur
8,99 EUR (D)
ISBN: 978-3-8338-5167-4

Die meisten von uns haben sich zu Beginn des neuen Jahres vorgenommen, sich mehr zu bewegen, sich gesünder zu ernähren oder mehr auf sich zu achten. Damit der Vorsatz, sich gesünder zu ernähren, nicht gleich wieder über Bord geworfen wird, sondern das ganze Jahr über immer wieder ein paar Tage auf dem Plan stehen kann, habe ich ein ASIA-Spezial mit 75 leckeren Rezepten zusammengestellt. Schaut euch doch mal im Onlinemagazin >>> SOULFOOD um.

0117_tok

Urgetreide Dinkel Rückbesinnung auf eine alte Sorte

Urgetreide Dinkel Rückbesinnung auf eine alte Sorte

Getreide ernährt die Menschen schon seit 10.000 Jahren. Die ältesten Getreidesorten wurden in Europa schon zu dieser Zeit angebaut. Mit der Zeit verloren sie jedoch zunehmend an Bedeutung und heute sind sie fast vollkommen von unseren Feldern verschwunden. Heute dominieren hochgezüchteter Weizen, Roggen, Gerste und Hafer den Getreideanbau. Sie stammen alle von Getreidesorten ab, die über die Jahrhunderte zu Unrecht fast ganz in Vergessenheit geraten sind. Dabei hätten Urgetreide wie Emmer, Einkorn, Dinkel und Co. viel mehr Beachtung auf unserem Speiseplan verdient.

Die Initiative Urgetreide informiert über alles Wissenswerte rund ums Urgetreide, vom Anbau bis hin zu den ernährungsphysiologischen Vorteilen. Es ist ein Projekt zur Förderung der Bekanntheit alter Getreidesorten. Auf deren Webseite ist unter anderem auch nachzulesen: “Schon im Mittelalter beschrieb die große deutsche Mystikerin, Ordensfrau und Heilkundlerin Hildegard von Bingen in ihrem Werk „Physika“ („Naturkunde“) Dinkel als: ‚…das beste Getreidekorn, es wirkt wärmend und fettend, ist hochwertig und gelinder als alle anderen Getreidekörner. Wer Dinkel isst, bildet gutes Fleisch. Dinkel führt zu einem rechten Blut, gibt ein aufgelockertes Gemüt und die Gabe des Frohsinns. Wie immer zubereitet ihr Dinkel esst – so oder so – als Brot oder als eine andere Speise gekocht, Dinkel ist mit einem Wort gut und leicht verdaulich.‘

Dinkel ist ursprünglich aus Einkorn und Emmer entstanden. Brot und Brötchen aus Dinkelmehl sind inzwischen weit verbreitet. Dinkel-Nudeln, -Kekse und -Müsli haben bereits viele Anhänger gefunden. Und Freunde eines
guten Bieres bekommen Dinkelbier aus dem „Riedenburger Brauhaus“.

Im Magazin schmökern >>> HERBSTZEIT

Grünkern – der Badische Reis

Im Mittelalter (500 – 1.500 n. Chr) wurde in weiten Teilen der Schweiz, in Tirol, Baden-Württemberg und Mittelfranken Dinkel gesät. Zurückzuführen auf viele Missernten in dieser Zeit, wird das Getreide, das auch „Schwabenkorn“ genannt wird, schon vor seiner eigentlichen Reife „grün“ geerntet. Da der sogenannte „Grünkern“ aber nicht lagerfähig ist, wurde er über Buchenfeuer „gedarrt“. Auf diese Weise getrocknet konnte er in schlechten Zeiten als Suppeneinlage über einen langen Winter helfen.

Als Wintergetreide wird der für Grünkern bestimmte Dinkel schon Ende Juli eingebracht. Grünkern ist so gesund wie kaum ein anderes Getreide. Er wird ganz oder geschrotet in Suppen und als Bratling verwendet, da nach dem Darren das daraus gemahlene Mehl nicht mehr backfähig ist. Ab und zu hört man auch „Badischer Reis“, wenn von Grünkern gesprochen wird. Das Bauland, ein Landstrich in Nordbaden, gilt als „Heimat des Grünkerns“. Der hier erzeugte „Fränkische Grünkern“ ist seit dem
8. April 2015 als Ursprungsbezeichnung (g.U.) europaweit geschützt.

Grünkern lässt sich in vielen Gerichten schmackhaft verwenden. Im Salat, als Risotto-Variante, in deftigen Suppen, als Bratlinge oder in Form von Cevapcici – das Urgetreide überzeugt mit seinem herzhaft-würzigen, nussigen Geschmack. Auch eine fleischlose Spaghettisauce lässt sich mit ihm wunderbar zubereiten. Wer Lust aufs Ausprobieren bekommen hat, kann sich an den vorgestellten Rezepten versuchen. Sie passen perfekt zum Herbst und lassen sich natürlich ganz einfach nach Lust und Laune variieren.

0916_herbstzeit20
HERBSTZEIT 09/2016

Grünkern, geschmackvolles Urgetreide

Alles super ohne Superfood? Aber sicher! Man muss seinen Speiseplan eigentlich nur ein wenig abwechslungsreicher gestalten und mit frischen Zutaten kochen, schon kommt man in den Genuss einer ausgewogenen Ernährung, die unseren Körper mit allem versorgt, was dieser benötigt. Ideal sind nährstoffreiche, eher kalorienarme Lebensmittel, öfter mal Pflanzliches und regelmäßiges Wechseln der Zutaten. Mit diesen Grünkern-Rezepten macht das Experimentieren mit dem Urgetreide richtig Spaß! Und es schmeckt richtig gut. Tipp: Für die Haselnussgremolata im Risotto, die Petersilie, Zitronenschale, Nüsse und den Knoblauch mischen, salzen, pfeffern und mit 1 TL Zitronensaft abschmecken.

ALT ENDERLE
Grünkern Whisky
Single Grain Whisky aus 100% Grünkern.
Zeitlos, harmonisch und rund zeigt sich der Grünkern-Whisky und das, obwohl er erst zarte drei Jahre „auf dem Buckel“ hat.
Der Geschmack von Grünkern ist leicht nussig, was sich ausgesprochen gut im Whisky wieder finden lässt. Dazu kommen der Rauch vom Darren und eine elegante Fruchtnote. Diese Komponenten vereinen sich zu einem besonderen Geschmackserlebnis. Nicht zu vergleichen mit getorften Whiskys, geht aber in etwa in diese Richtung – nennen wir es mal die Softversion. Dieser Whisky ist ein Ganz-Jahres-Whisky. Man kann ihn im Sommer so wie im Winter genießen. 43% vol. Inhalt: 0,5 l.
Gesehen bei: Alt Enderle

Zum Dahinschmelzen für alle großen und kleinen Käsefans!

Zum Dahinschmelzen für alle großen und kleinen Käsefans!

Zum Überbacken, zum Tunken, in Saucen und zum Darüberstreuen – Käse verleiht unserer Küche das gewisse Etwas – vom rustikalen Touch bis hin zur raffinierten Würze. Käse begleitet uns das ganze Jahr. Im Frühjahr greifen wir gerne zu Frischkäse und machen aus ihm mit frischen Kräutern köstliche Dips. Im Sommer hobeln wir uns Käse über Spaghetti und Salate. Genießen Schweizer Wurstsalat und Obatzen in Biergärten. Oder legen uns Halloumi auf den Grill. Im Herbst, wenn wir uns schon langsam nach deftigeren Gerichten sehnen, lieben wir Käse zum Überbacken von Kartoffeln und Gemüse – gerne auch in Form eines geselligen Raclettes, wir schmelzen ihn auf der Pizza und löffeln seelig Suppen, die mit Käse zubereitet wurden. Immer noch heißbegehrt ist eine schlonzige Gorgonzolasauce zur Pasta. Und wenn es im Winter draußen richtig kalt geworden ist, lieben wir Käsefondue und Käsespätzle umso mehr. Kenner schwärmen von italienischer Fonduta mit frisch gehobeltem Trüffel.

Käsegerichte vermitteln ein heimeliges Gefühl und sie machen satt.
Die Käserei hat sich sehr wahrscheinlich bereits in der Mittelsteinzeit durch die Domestizierung von Ziegen, Schafen und Rindern entwickelt. In den folgenden Jahrhunderten wurde die Kunst des Käsemachens in viele Regionen getragen und weiter verfeinert. So entstanden nach und nach all die Käsesorten, wie wir sie heute kennen. Affineure kümmern sich von der Fütterung der Milchtiere bis hin zur richtigen Reifung der Käse. So prägen sich nuancierte Geschmacksunterschiede aus, die Connaisseure auf der ganzen Welt schätzen, und die bereit sind, viel Geld für diesen Genuss auszugeben. An einer Käseverkostung teilzunehmen ist definitiv ein sehr spannendes Erlebnis. Auch Seminare zur Kombination von Wein & Käse erfreuen sich einer stetig wachsenden Beliebtheit. Käse ist inzwischen mehr als ein alltägliches Lebensmittel – Käse ist vielmehr ein Genussmittel geworden. Suchen Sie in Ihrer Region doch gezielt die Bauernmärkte auf und unterstützen Sie damit die kleinen Käsereien und eine artgerechtere Tierhaltung. Der viel bessere Geschmack dieser Käseprodukte wird Sie sicher überzeugen.

Im Magazin schmökern >>> Herbstzeit

0916_herbstzeit
HERBSTZEIT 09/2016

Wilde Beeren und Früchte für Likörchen und Elixiere

Wilde Beeren und Früchte für Likörchen und Elixiere

Die Natur hält viele Schätze für uns bereit, die man mit einfachen Mitteln entdecken, einsammeln und verarbeiten kann. Man benötigt dazu einfach nur einwenig Kenntnis über die wild wachsenden Sträucher und Bäume, deren Früchte man ernten kann, und etwas Zeit und Muse, daraus zu Hause etwas zu machen. Neben dem Einkochen von Konfitüren kann man sich auch ganz leicht einen Likör ansetzen. Die süßen Früchte der Quitten sind jetzt reif und ihren Duft und ihre Aromen lassen sich in einem Likör ganz wunderbar konservieren.

Das Sammeln von Schlehen ist schon etwas mühsamer, da die Früchte an dornenbesetzten Ästen wachsen. Für viele Tiere wie Igel, Haselmaus und kleine Vögel ist der Schlehenbusch mit seinem dichten, dornigen Gestrüpp ein wichtiger Rückzugsort. Bevor man Schlehen sammeln geht, sollte man den ersten Frost abwarten, damit sie ein genießbares, weniger saures Aroma entwickelt haben. Ein paar Tage in der Gefriertruhe haben jedoch denselben Effekt.

Die meisten Wildfrüchte haben eine gesundheitsfördernde Wirkung und waren als Heilmittel bekannt und in der Hausapotheke im Einsatz. Heute besinnen wir uns wieder auf das alte, überlieferte Wissen zurück, das fast schon verloren gegangen schien. Hildegard von Bingen, widmete sich im 12. Jahrhundert ausgiebig der Pflanzenheilkunde. Sie hat uns einen reichen Fundus an Rezepten aus der Klosterapotheke hinterlassen. Von ihrem umfangreichen Wissen können wir heute noch profitieren, wenn gleich auch nicht mehr alle Anweisungen der Äbtissin in die heutige Zeit passen.

1016_tok20
WILDKÜCHE 10/2016

Vogelbeerlikör – nicht nur für Schnapsdrosseln

Vogelbeeren reifen im Herbst bis in den Oktober hinein. Die beste Erntezeit ist nach dem ersten Frost, dann entfalten die Früchte ihr süßlich-herbes Aroma. Vogelbeerlikör wird aus den Beeren der Eberesche angesetzt, die erst nach dem ersten Frost gesammelt wurden. Alternativ kann man die Früchte auch für einige Zeit in den Tiefkühlschrank legen. Das Aroma des Likörs hat später eine herbwürzige Note. Die Beeren eignen sich auch sehr gut, um daraus Marmelade oder Gelee herzustellen.
Eine Ebereschenkonfitüre oder ein Chutney passen hervorragend zu Wildgerichten.

Im Magazin schmökern >>> WILDKÜCHE

Waidmannsheil! Nur keine Scheu vor edlen Rehgerichten

Waidmannsheil! Nur keine Scheu vor edlen Rehgerichten

Von Mai bis Mitte Juni, September bis Anfang Oktober und November, Dezember ist die beste Zeit für die Jagd auf den scheuen Waldbewohner. Jagd und Schonzeiten für das Wild sind in den einzelnen Bundesländern streng geregelt, ebenso die Abschussquoten. Die Jäger wissen ganz genau, zu welchen Jahres- und Uhrzeiten sie geduldig in ihrem Hochsitz auf Böcke, Geißen oder Schmalwild warten müssen. Mit Beginn des Büchsenlichts im Morgendunst steigt die Spannung, wenn die Tiere auf die Lichtung treten. Rehfleisch aus heimischer Jagd ist eine echte Delikatesse.

Frisches, zerlegtes Wildfleisch erhält man von einem Fleischer oder Wildhändler sowie von Jägern und Forstämtern. Reh und Hirsch schlägt man aus der Decke und man erhält nach dem Zerlegen folgende küchenfertige Stücke: den Rücken, der sich bestens zum Braten oder Schmoren eignet. An der Innenseite des Rückens befinden sich die zarten Filets. Aus den Rückenfilets kann man schöne Medaillons schneiden oder Geschnetzeltes für eine feine Rehpfanne zubereiten. Denken Sie daran, auch wenn Sie sonst Ihr Steak oder Filet gern rosa mögen – bei Rehfleisch raten Experten zum Durchgaren. Aus den Keulen erhält man zarte Steaks, aber wegen ihrer Größe eignet sich eine Rehkeule wunderbar dazu, sie wie eine Lammkeule im Ganzen zu braten oder zu schmoren. Für Gulasch ist das Fleisch aus der Keule zu schade. Dafür nimmt man besser das ausgebeinte Schulterfleisch, das saftige Rollbraten, Ragouts und Gulasch ergibt.

Das zarte Rehfleisch liebt fruchtige und aromatische Begleiter. Filets mit Cassis-Sahne-Sauce oder eine geschmorte Keule mit Hagebuttenmark in der Sauce, schmecken äußerst delikat. Dazu passen Eierspätzle, Semmelknödel, Gnocchi, Waldpilze, Wirsing- oder Apfel-Kastanien-Püree. Genießen Sie die edle Herbstküche und wagen Sie sich an die Rezepte in dieser Magazinausgabe.

Im Magazin schmökern >>> WILDKÜCHE

1016_tok8
WILDKÜCHE 10/2016

Liebevolle Heimatverbundenheit: Zu Hause schmeckt es doch am Besten!

Liebevolle Heimatverbundenheit: Zu Hause schmeckt es doch am Besten!

Auf dem Herd in der Küche stehen dampfende Töpfe und im Ofen schmort schon seit Stunden ein Braten. Der umherziehende Duft erfüllt das ganze Haus und lässt jedem, dem er in die Nase steigt, das Wasser im Mund zusammenlaufen. Wohlige Erinnerungen an das gute Essen zu Hause. Wie schön, dass an den länger werdenden Abenden die Lust auf Schmorgerichte wieder zunimmt. Wie wär‘s mal wieder mit einem saftigen Gulasch? So ein Rindsgulasch, das gute zwei Stunden in seiner Sauce schmorte und in der Zeit das Aroma der Gewürze und Zutaten in sich aufsaugte, ist das beste Mittel, schöne Erinnerungen zu genießen und dabei noch den großen Hunger zu stillen.

1016_tok13
WILDKÜCHE 10/2016

Ein Tafelspitz kam früher ebenfalls öfter mal auf den Tisch. Schon alleine deshalb, weil man so auch gleich eine köstliche Rindsbouillon erhielt, die es dann, entweder mit leckeren Grießnocken, Pfannkuchen oder Nudeln gab. Der Tafelspitz wurde anschließend in Scheiben geschnitten und mit Meerrettich, etwas Brühe und einer Scheibe frischen Bauernbrots gegessen. Für die hier vorgestellte Variante wurde eine Ochsenbrust gekocht und mit einer Quittensauce serviert.

Meine Generation denkt bei Hausmannskost meist noch an deftige Fleischgerichte. Die allseits beliebten Spaghetti Bolognese waren ohne die geschmorte Hackfleischsauce einfach undenkbar. Nachfolgende Generationen werden, wenn sie sich an die Küche ihrer Mamas erinnern, sicher auch sehr oft an ein vegetarisches Lieblingsgericht denken, wie, zum Beispiel, an Spaghetti mit würziger Linsen-Bolognese.

Im Magazin schmökern >>> WILDKÜCHE

Zeit für ein gutes Glas Wein zu zart geschmorten Braten und Wildgerichten

Zeit für ein gutes Glas Wein zu zart geschmorten Braten und Wildgerichten

Weine von der nördlichen Rhône sind eine klassische Kombination zu Wildgerichten. Ein eleganter, vollmundiger und gerbstoffreicher Syrah ist daher immer eine perfekte Wahl. Ein Wein, der die Strenge des Wilds angenehm zu mildern versteht, ist ein deutscher Spätburgunder. Mit seiner würzig, fruchtigen Art harmoniert er gerade zu den Gerichten, die mit Früchten in der Sauce oder Beilagen begleitet werden.

Weinempfehlungen:

2012 | Pinot Madeleine
Concretus QbA trocken – Barrique
Dieser elegante Frühburgunder erinnert ein wenig an Kirsche und dezente Vanille. Im Mund entsteht eine schöne Harmonie unter der attraktiven Beerenreife, dem Duft von süßen Gewürzen und seiner eleganten Säurestruktur. Zu herbstlichen Schmorgerichten eine sehr gute Wahl. 12,5 %vol. Gesehen bei: VDP Weingut Siegrist

2014 | Pinot Noir
Meddersheimer Altenberg
Seine feinen Burgunderaromen erinnern an rote Früchte, vordergründig an saftige, reife Kirschen. Das angenehm fruchtig und umfassend würzige Aroma wird von sehr feinen Vanillenoten unterstützt. Dieser Wein harmoniert elegant mit deftigen Schmorgerichten und begleitet vorzüglich vegetarische Trendkreationen. 13,0 %vol. Gesehen bei: Sekt- und Weingut Bamberger

2009 | Syrah Kikones,
Barrique
Schöner, vollmundiger und körperreicher Wein. Kraftvoll, aber dabei weich und elegant mit molligen Taninen. Aromen von schwarzen Kirschen, Gewürzen, Kaffee und Kakao, sowie etwas Süßholz sind erkennbar. Passt ganz wunderbar zu Gerichten mit Wild, wie vom Hirsch, das mit einer fruchtig-schokoladigen Sauce serviert wird. 13,5 %vol. Gesehen bei: Antikleia

Im Magazin blättern >>> WILDKÜCHE

1016_tok12
WILDKÜCHE 10/2016

Weingut Mario J. Burkhart

Text: Dorit Schmitt | © Fotos: Thomas Rebel | REBELSHOTZ

0116_Frühling_TOK29

Exzellente Weine aus Malterdingen

Der Besuch des Weingutes in Malterdingen fiel genau auf einen der wenigen Tage im Januar, bei denen man von winterlich sprechen konnte. Es war schneebedeckt und nebelgrau in Malterdingen, was etwas schade war für die Fotos, die wir draußen in den Weinlagen machen wollten. Immerhin bringt uns Mario J. Burkhart zu der „berühmtesten“ Lage von Malterdingen, dem Willistein. Der alte Gewannname des Willistein lautet Wildenstein und ist bis heute bei Spätburgunder Liebhabern der Inbegriff für Spitzenweine aus dem Weingut Bernhard Huber. Inmitten dieser Traumlagen konnte sich Mario J. Burkhart 2012 ein zehn Ar großes Stück Land sichern.Selbstverständlich hat er sich ebenfalls für eine Bepflanzung mit Pinot Noir Klonen entschieden und wenn alles gut geht, wird er 2016 sein erstes Barriquefass aus dieser Lage lesen und ausbauen können.

„Ich arbeite mit der Natur und richte mich nach den Bedürfnissen meiner Reben im Verlauf eines Jahres. So entstehen jahrgangstypische, große Weine mit Charakter, Eleganz und Finesse.“ Mario J. Burkhart

Fünf Jahre lang mussten die neuen Reben ohne Ertrag auf diesem Filetstück hochgezogen werden. Nach burgundischem Vorbild wählte Mario J. Burkhart nicht nur Dijon geprüfte Pinot Noir Reben (Massale Selection), sondern bestockte die gerade einmal 916 m² große Lage auch im Abstand von 80 x 100 cm bei einer Stockdichte von 11.450 Stöcke/ha, wie es im Burgund üblich ist. Diese Bepflanzung zwingt die Wurzeln in die Tiefe. Die Rebe hat so mehr Zeit, um sehr viel Wurzelmasse und Reserven für den jungen Rebstock aufzubauen. Sie ist sehr ausgeruht und vital. Das Ergebnis sind elegante, feinstrukturierte Pinot Noirs mit Tiefgang. Diese Lage wird nach vielen Jahren Standzeit (10-15 Jahre) zum ersten Mal ein Großes Gewächs hervorbringen, auf das wir alle gespannt sein können.

Und dass Mario J. Burkhart exzellente Pinor Noirs kann, zeigen die Auszeichnungen auf der Global Pinot Noir Masters 2015 in London. Gold für seinen 2012 RARUS NOIR, Fahrenta 1. Gewächs. Und Bronze für seinen 2012 PINOT NOIR, Im weiten Litzental, 2. Gewächs. Die Pinot Masters gelten als strenge Jury für Pinot Noir weltweit.Die Auswertung erfolgt über eine Blindverkostung mit vielen Masters of Wine.

Aber nicht nur Pinot Noir, eigentlich beweist Mario J. Burkhart bei allen Burgunder-Rebsorten ein äußerst feinfühliges Händchen. Die hohe Qualität seiner Weine ist sicher unter anderem darauf zurückzuführen, dass er seine Lagen von Beginn an – also seit 15 Jahren – naturnah bearbeitet. Die Bestockung, organischer Dünger und Blattdüngung, so sagt er, haben seine Reben mit einem fast doppelt so starken Wurzelwerk ausgestattet, wie die Stöcke seiner Kollegen, die mineralisch düngen.
Seine Weine sind mineralisch, komplex und elegant. Allesamt sind sie ausgewogen, was Säurestruktur und Holznoten betrifft. Auch im Keller lässt er den Weinen Zeit zu werden. Sie bleiben lange auf dem Feinhefelager.  An der richtigen Auswahl seiner Barriquefässer tüftelt Mario J. Burkhart immer wieder herum. Schießlich verleiht der richtige Holzeinsatz den Weinen ihren unvergleichlichen Charakter und Komplexität.
Die Fassprobe in Marios Keller hat mich davon überzeugt – dieses Weingut muss man kennenlernen, seine Weine probieren und genießen. Mehr noch, man kann sie lieb gewinnen – es sind echte Liebhaberweine!

0116_Frühling_TOK30

In einen Wein habe ich mich auch ganz spontan verliebt! In seinem Keller schlummert ein einziges Fass eines ganz speziellen Pinot Blancs! Die Reben für diesen Wein wurden 1985 auf einer Fläche von gerade einmal 17 Ar gepflanzt, und sie bringen einen so sensationellen Weißburgunder hervor, dass ich hier gerne meinen Hut ziehe!  Keine Chaptalisation, ein purer, klarer vollmundig-eleganter Wein von einer jetzt bereits spürbaren Eleganz. Im März kommt der Wein auf die Flasche. Da kommt großes auf ein paar auserwählte Genießer zu! Ich wage den Vergleich zu einem der Grand Crus aus dem Burgund. Diesen Wein würde man bei einer Blindverkostung in die Topriege einordnen, da bin ich mir ganz sicher.

Aber nicht nur die ganz großen Weine findet man in diesem Weinkeller. Hier finden sich ganz wundervolle Tischweine in exzellenter Qualität und zu sehr fairen Preisen. Rivaner-Muscat, Pinot Gris und Pinot Blanc kann man bereits ab 5,50 € die Flasche ab Hof kaufen. Und wenn man die aufwändige Handarbeit und Weinbergspflege bedenkt, dann sind selbst 40 € für den Gold prämierten Rarus Noir ein sehr angemessener Preis. Das Schöne an Marios Weinen ist, dass die 3. Gewächse bereits schon viel Genuss bieten. Und für die Liebhaber prickelnder Sekte kann ich den Silanus Rosé empfehlen. Ein Brut (Jahrgang 2010/11) mit einer eleganten Perlage und wunderbarer Spätburgunderaromatik.

Wer das Weingut kennenlernen möchte, sollte sich im Mai auf den Weg dorthin machen! Da wird am 14. und 15. Mai kräftig gefeiert: 15 Jahre Weingut Mario J. Burkhart und das schon legendäre Hoffest! Also merken Sie sich das Maiwochenende schon einmal vor!